Warum ist es wichtig, Kindern Tierbegegnungen zu ermöglichen? Wie sieht gelungene pädagogische Arbeit mit Tieren aus? Und: Muss es gleich ein eigenes Kita-Tier sein? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen bietet Ihnen das vorliegende Sonderheft von ,kindergarten heute' das nötige Hintergrundwissen. Sie erfahren hier alles über verschiedene Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen der Tierbegegnung. Das Heft zeigt außerdem anhand von Beispielen aus verschiedenen Kitas, wie pädagogische Arbeit mit Tieren gestaltet werden kann und gibt Ihnen so Impulse für die eigene pädagogische Praxis.
I. Tiere in der Kita - eine Einführung
- Hintergründe und Möglichkeiten der Begegnung
- Die Bedeutung von Tieren für Kinder und ihre Entwicklung
- Tiere im pädagogischen Einsatz: Rechte und Pflichten
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
II. Auf dem Weg zu neuen Mitbewohnern
- Ein Blick in die Praxis
- Team: die gemeinsame Basis finden
- Hygiene und Gesundheit
- Tierhaltung: Was ist zu beachten?
- Auswahlprozess: Welches Tier passt zu uns?
- Konzeption
- Eltern als Partner gewinnen
- Qualifikation und Weiterbildung
- Öffentlichkeitsarbeit
III. Bildungsarbeit mit Tieren gestalten
- Die Lebewesen des Außengeländes kennenlernen
a) Mitbewohner vor der eigenen Haustür
b) Ein Zuhause für Regenwürmer
c) Schnecken auf der Spur
- Tierische Nachbarschaft? Das Umfeld einbeziehen!
a) Bei Schafen und Ziegen zu Besuch
b) Vögel entdecken: das Dohlenprojekt
- Mit Haus- und Nutztieren leben
a) Kaninchen und Meerschweinchen in der Kita
b) Hunde als Begleiter
c) Aquarien im Kita-Alltag
d) Mit Kita-Kindern Bienen entdecken
e) Hühner als Mitbewohner
f) Tier- und Bauernhofkindergärten
g) Krankheit, Sterben und Tod