Psychomotorik: Therapieformen und unterstützende Maßnahmen (5) Die Psychomotorik basiert auf der Erkenntnis, dass Körper, Bewegung und psychisches Empfinden eng miteinander verbunden sind. Durch Bewegungserlebnisse soll die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes unterstützt werden. Auch in vielen Kitas wird diese Form der Förderung angeboten. Von Jutta Schneider 6_2015, 45. Jahrgang, S. 34-37 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Umgang mit aggressivem Verhalten Zum Artikelpaket Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Jutta Schneider Diplom-Heilpädagogin, Marte Meo-Therapeutin und Systemische Beraterin. Sie ist wiss. Mitarbeiterin an der Universität Köln im Lehrstuhl für Bewegungserziehung und war langjährig als Heilpädagogin im Zentrum für Frühbehandlung Köln tätig. Außerdem ist sie freiberufliche Dozentin in der Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2021 S. 26-27 (Die) Öffentlichkeit erreichen: Texte für den Kita-Alltag schreiben (5) Von Petra Bartoli y Eckert Gratis Ausgabe 1_2021 S. 35 Neuerscheinung: Gewaltfreie Kommunikation & Impressum: Für Sie gelesen Von Matthias Bergediek Gratis Ausgabe 1_2021 S. 18 inspirationen Ein Mal Erzieherin sein: Ein Gespräch unter Kindern Von Ulrike Doll
Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft
Jutta Schneider Diplom-Heilpädagogin, Marte Meo-Therapeutin und Systemische Beraterin. Sie ist wiss. Mitarbeiterin an der Universität Köln im Lehrstuhl für Bewegungserziehung und war langjährig als Heilpädagogin im Zentrum für Frühbehandlung Köln tätig. Außerdem ist sie freiberufliche Dozentin in der Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte.
Plus Ausgabe 1_2021 S. 26-27 (Die) Öffentlichkeit erreichen: Texte für den Kita-Alltag schreiben (5) Von Petra Bartoli y Eckert
Gratis Ausgabe 1_2021 S. 35 Neuerscheinung: Gewaltfreie Kommunikation & Impressum: Für Sie gelesen Von Matthias Bergediek
Gratis Ausgabe 1_2021 S. 18 inspirationen Ein Mal Erzieherin sein: Ein Gespräch unter Kindern Von Ulrike Doll