Ergotherapie: Therapieformen und unterstützende Maßnahmen (4) In der Ergotherapie wird das Kind in der Gesamtheit seiner Lebensbereiche und mit all seinen körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten gesehen. Im Mittelpunkt der Behandlung steht das Handeln und die Handlungsfähigkeit des Kindes. Von Maria Anna Felgenhauer-Roggors, Lydia Köhler 5_2015, 45. Jahrgang, S. 36-39 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Umgang mit aggressivem Verhalten Zum Artikelpaket Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Maria Anna Felgenhauer-Roggors Ergotherapeutin und Diplom-Tanzpädagogin. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in der Frühförderung. Zudem ist sie diagnostisch und beratend tätig im Team des Fachdienstes der Frühförderstelle im Heilpädagogischen Centrum Augustinum in München. Lydia Köhler Ergotherapeutin (Bc. of Health/OT) und Diplom-Literaturpädagogin. Sie verfügt über Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Ergotherapie und arbeitet zurzeit beim Schweizerischen Roten Kreuz in einer Praxis für Ergotherapie. Auch interessant Gratis Ausgabe 4_2021 S. 10-13 projekte Unser großer Kleingarten: Wie ein zerstörtes Gelände zu neuem Leben erwacht Von Ramtin Kashef Themenpaket: Gärtnern mit Kindern Gratis Ausgabe 4_2021 S. 18 gesund bleiben Kleine Übungen gegen Verspannungen: Gesundheitstipps für Fachkräfte in der Kita Von Martina Stöberl Plus Ausgabe 4_2021 S. 24-27 kompetenzen Wunden, Zecken und Unfälle: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr
Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft
Maria Anna Felgenhauer-Roggors Ergotherapeutin und Diplom-Tanzpädagogin. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in der Frühförderung. Zudem ist sie diagnostisch und beratend tätig im Team des Fachdienstes der Frühförderstelle im Heilpädagogischen Centrum Augustinum in München.
Lydia Köhler Ergotherapeutin (Bc. of Health/OT) und Diplom-Literaturpädagogin. Sie verfügt über Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Ergotherapie und arbeitet zurzeit beim Schweizerischen Roten Kreuz in einer Praxis für Ergotherapie.
Gratis Ausgabe 4_2021 S. 10-13 projekte Unser großer Kleingarten: Wie ein zerstörtes Gelände zu neuem Leben erwacht Von Ramtin Kashef Themenpaket: Gärtnern mit Kindern
Gratis Ausgabe 4_2021 S. 18 gesund bleiben Kleine Übungen gegen Verspannungen: Gesundheitstipps für Fachkräfte in der Kita Von Martina Stöberl
Plus Ausgabe 4_2021 S. 24-27 kompetenzen Wunden, Zecken und Unfälle: Was unsere Rechtsexpertin rät Von Heike Schnurr