Dokumentation im Dialog: Theorie und Praxis der Frühpädagogik U3 (8) In der Praxis kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, mit denen Kleinstkinder beobachtet und ihre Entwicklung dokumentiert werden. Was in Portfolios und Bildungsdokumentationen kommt und wie Kinder daran beteiligt werden können, ist Thema dieses Beitrages. Von Katrin Betz 9_2014, 44. Jahrgang, S. 40-43 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele Zum Artikelpaket Sonderhefte Das Spiel des Kindes Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Katrin Betz Diplom-Pädagogin und Dozentin der Weiterbildung ,,Fachkraft für Frühpädagogik U3 an der Fachhochschule Köln." Auch interessant Plus Ausgabe 2_2019 S. 26-32 kompetenzen Dem eigenen Lernen auf der Spur: Kinder dokumentieren mit Von Helen Knauf Plus Ausgabe 8_2018 S. 46 inspirationen Du, sag mal Amelie: Kinderinterview Von Jasmin Schmitt Plus Ausgabe 4_2018 S. 34-35 qualifizierung Wie schreibe ich Lerngeschichten?: Für Berufseinsteiger*innen Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele
Katrin Betz Diplom-Pädagogin und Dozentin der Weiterbildung ,,Fachkraft für Frühpädagogik U3 an der Fachhochschule Köln."
Plus Ausgabe 2_2019 S. 26-32 kompetenzen Dem eigenen Lernen auf der Spur: Kinder dokumentieren mit Von Helen Knauf
Plus Ausgabe 4_2018 S. 34-35 qualifizierung Wie schreibe ich Lerngeschichten?: Für Berufseinsteiger*innen Von Gerlinde Ries-Schemainda Themenpaket: Bildungs- und Lerngeschichten: Anregungen und Beispiele