Sprachentwicklung bei Kleinkindern: Die neuen Beobachtungsbögen liseb-1 und -2 Im Alter zwischen zwei und vier Jahren entwickelt sich die Sprache bei Kindern rasant. Die individuellen Unterschiede bei einzelnen Kindern sind jedoch äußerst vielfältig. Um die Sprach- und Literacy- Entwicklung bei Kindern dieser Altersstufe präzise einschätzen zu können, wurde das Beobachtungsverfahren liseb-1 und -2 entwickelt. Im Interview mit Christa Kieferle, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut in München, werden die wichtigsten Fragen zum Einsatz der Bögen geklärt. Von Christa Kieferle 4_2014, 44. Jahrgang, S. 22-24 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Literacy Zum Artikelpaket Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Christa Kieferle Hat nach dem Studium der germanistischen Linguistik, neueren deutschen Literatur und neueren Geschichte in Tübingen und München an der LMU München im Magisterstudiengang Sprachheilpädagogik, Psycholinguistik und Entwicklungspsychologie studiert. Nach der Berufstätigkeit im sprachheilpädagogischen Fachdienst wechselte sie 2006 in das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, wo sie sich derzeit als wissenschaftliche Referentin mit Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Interaktionsqualität und interkultureller Pädagogik befasst. Christa Kieferle war an der Entwicklung von Sismik und Seldak beteiligt und wirkte beratend bei der Erstellung der DVD ,,Lust auf Sprache" mit." Auch interessant Plus Ausgabe 9_2020 S. 10-14 argumente Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag Plus Ausgabe 9_2020 S. 30-31 profile Die Psychomotorik-Kita: Kitas mit besonderem Profil (1) Von Redaktion kindergarten heute, Stephanie de Ridder Plus Ausgabe 8_2020 S. 24 inspirationen Der Erzählstuhl: Bildungsbereiche im Außengelände Von Udo Lange
Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft
Christa Kieferle Hat nach dem Studium der germanistischen Linguistik, neueren deutschen Literatur und neueren Geschichte in Tübingen und München an der LMU München im Magisterstudiengang Sprachheilpädagogik, Psycholinguistik und Entwicklungspsychologie studiert. Nach der Berufstätigkeit im sprachheilpädagogischen Fachdienst wechselte sie 2006 in das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, wo sie sich derzeit als wissenschaftliche Referentin mit Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Interaktionsqualität und interkultureller Pädagogik befasst. Christa Kieferle war an der Entwicklung von Sismik und Seldak beteiligt und wirkte beratend bei der Erstellung der DVD ,,Lust auf Sprache" mit."
Plus Ausgabe 9_2020 S. 10-14 argumente Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag
Plus Ausgabe 9_2020 S. 30-31 profile Die Psychomotorik-Kita: Kitas mit besonderem Profil (1) Von Redaktion kindergarten heute, Stephanie de Ridder
Plus Ausgabe 8_2020 S. 24 inspirationen Der Erzählstuhl: Bildungsbereiche im Außengelände Von Udo Lange