Grundgedanken zu Räumen und Material: Theorie und Praxis der Frühpädagogik U3 (4) Wie Räume und Material Bildungsprozesse von Kindern eröffnen und welche Zusammenhänge zwischen beiden Komponenten bestehen, damit setzt sich die Autorin reflektierend auseinander. Von Sonja Damen 4_2014, 44. Jahrgang, S. 40-43 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Entwicklungsthemen von Kindern vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr Zum Artikelpaket Sonderhefte Das Spiel des Kindes Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Sonja Damen Professorin für Bildung und Erziehung in der Kindheit, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. Auch interessant Plus Ausgabe 2_2019 S. 14-18 projekte Suchen und finden: Ein Spielimpuls wird zum archäologischen Projekt Von Brigit Kofmel Gratis Ausgabe 9_2018 S. 40-41 impulse Die Schnipp- und Flitzmaschine: Eine kreative Idee aus Holzklötzen und Papierkügelchen Von Anja Horn Gratis Ausgabe 5_2018 S. 42-43 impulse Weiße Formen auf dunkler Erde: Ein kreative Idee mit Quarzsand Von Anja Horn
Prof. Sonja Damen Professorin für Bildung und Erziehung in der Kindheit, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.
Plus Ausgabe 2_2019 S. 14-18 projekte Suchen und finden: Ein Spielimpuls wird zum archäologischen Projekt Von Brigit Kofmel
Gratis Ausgabe 9_2018 S. 40-41 impulse Die Schnipp- und Flitzmaschine: Eine kreative Idee aus Holzklötzen und Papierkügelchen Von Anja Horn
Gratis Ausgabe 5_2018 S. 42-43 impulse Weiße Formen auf dunkler Erde: Ein kreative Idee mit Quarzsand Von Anja Horn