Wir staunen in uns hinein: Den Körperbau und seine Funktionen kennenlernen Mit einem Stethoskop hören die Kinder ihr Herz schlagen, das Blut rauschen, den Magen gluckern. Fasziniert erfühlen sie ihre Knochen und erkunden den menschlichen Körper. Von Petra Römling-Irek 8_2013, 43. Jahrgang, S. 14-16 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Entwicklungsthemen von Kindern vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr: Zum Artikelpaket Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Petra Römling-Irek Erzieherin, Heilpädagogin, Pädagogische Fachberatung, Kita Leitung. Sie leitet zusätzlich die Reggio- und Kultur-Kita Gartenstadt, Neumünster; ist Fachbuchautorin und gibt freiberuflich Fortbildungen u.a. zu den Themen: Reggio-Pädagogik, Projektarbeit, Bildungs- und Lernprozesse im Kita-Alltag, Raumgestaltung, Atelierarbeit, Dokumentation und Portfolioarbeit, Spielzeugfreier Kindergarten, Konzeptionserarbeitung. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 42-43 impulse Losgeturnt und ausgetobt: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (5) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann Gratis Ausgabe 2_2022 S. 8 „Kindergehirne brauchen bestimmte Erfahrungen“: Ein Interview mit Neurobiologin Nicole Strüber über ihr Buch Coronakids Von Nicole Strüber Themenpaket: Folgen der Coronapandemie Plus Ausgabe 2_2022 S. 10-13 fachwissen Zählen, ordnen, vergleichen: Mathematik in der Kita lernen Von Margret Schmassmann, Dorothea Mayer Themenpaket: Zahlen und zählen
Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft
Petra Römling-Irek Erzieherin, Heilpädagogin, Pädagogische Fachberatung, Kita Leitung. Sie leitet zusätzlich die Reggio- und Kultur-Kita Gartenstadt, Neumünster; ist Fachbuchautorin und gibt freiberuflich Fortbildungen u.a. zu den Themen: Reggio-Pädagogik, Projektarbeit, Bildungs- und Lernprozesse im Kita-Alltag, Raumgestaltung, Atelierarbeit, Dokumentation und Portfolioarbeit, Spielzeugfreier Kindergarten, Konzeptionserarbeitung.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 42-43 impulse Losgeturnt und ausgetobt: Impulse für mehr Bewegung im Kita-Alltag (5) Von Judith Gartmann, Tanja Jungmann
Gratis Ausgabe 2_2022 S. 8 „Kindergehirne brauchen bestimmte Erfahrungen“: Ein Interview mit Neurobiologin Nicole Strüber über ihr Buch Coronakids Von Nicole Strüber Themenpaket: Folgen der Coronapandemie
Plus Ausgabe 2_2022 S. 10-13 fachwissen Zählen, ordnen, vergleichen: Mathematik in der Kita lernen Von Margret Schmassmann, Dorothea Mayer Themenpaket: Zahlen und zählen