Hörspiele selbst aufnehmen: Methoden für sprachliche Bildung und Literacy (6) Hörspiele und Hörbücher gehören selbstverständlich zum Medienalltag von Kindern. Die eigene Stimme aufzunehmen und sich sprechen zu hören ist für viele eine beeindruckende und neue Erfahrung. Von Sylvia Näger 6_2013, 43. Jahrgang, S. 44-45 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Kreative Medienarbeit mit Kindern: Zum Artikelpaket Sonderhefte Von Schuhen, Socken & Füßen: Ein dialogisches Fotobuch Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sylvia Näger Diplom-Medienpädagogin. Sie lehrt an Hochschulen und arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Grundschullehrenden, Bibliothekarinnen und Erzieherinnen im Bereich Literacy, Kinderliteratur, Lyrik und Sprachbildung. Auch interessant Gratis Ausgabe 1_2023 S. 32 inspirationen Foto-Wunsch: Bildimpuls: Die Welt aus Kinderperpektive Von Kerstin Jung Plus Ausgabe 1_2023 S. 30-31 projekte Kinder hinter der Kamera: Ein Fotografieprojekt Von Kerstin Jung Gratis Ausgabe 1_2023 S. 42-43 Buchtipps für die Kita: Empfehlungen aus einer Kinderbuchhandlung und einer Buchkita Von Susanne Lux, Luisa Lachmuth, Mirjam Ueltgesforth
Sylvia Näger Diplom-Medienpädagogin. Sie lehrt an Hochschulen und arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Grundschullehrenden, Bibliothekarinnen und Erzieherinnen im Bereich Literacy, Kinderliteratur, Lyrik und Sprachbildung.
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 32 inspirationen Foto-Wunsch: Bildimpuls: Die Welt aus Kinderperpektive Von Kerstin Jung
Plus Ausgabe 1_2023 S. 30-31 projekte Kinder hinter der Kamera: Ein Fotografieprojekt Von Kerstin Jung
Gratis Ausgabe 1_2023 S. 42-43 Buchtipps für die Kita: Empfehlungen aus einer Kinderbuchhandlung und einer Buchkita Von Susanne Lux, Luisa Lachmuth, Mirjam Ueltgesforth