Hörspiele selbst aufnehmen: Methoden für sprachliche Bildung und Literacy (6) Hörspiele und Hörbücher gehören selbstverständlich zum Medienalltag von Kindern. Die eigene Stimme aufzunehmen und sich sprechen zu hören ist für viele eine beeindruckende und neue Erfahrung. Von Sylvia Näger 6_2013, 43. Jahrgang, S. 44-45 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Literacy: Zum Artikelpaket Sonderhefte Von Schuhen, Socken & Füßen: Ein dialogisches Fotobuch Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Sylvia Näger Diplom-Medienpädagogin. Sie lehrt an Hochschulen und arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Grundschullehrenden, Bibliothekarinnen und Erzieherinnen im Bereich Literacy, Kinderliteratur, Lyrik und Sprachbildung. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser Gratis Ausgabe 5_2022 Kinderbücher zu den Themen Krieg und Flucht Von Redaktion kindergarten heute Plus Ausgabe 5_2022 S. 13 Frieden statt Krieg: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über globale Konflikte zu sprechen Von Redaktion kindergarten heute
Sylvia Näger Diplom-Medienpädagogin. Sie lehrt an Hochschulen und arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Grundschullehrenden, Bibliothekarinnen und Erzieherinnen im Bereich Literacy, Kinderliteratur, Lyrik und Sprachbildung.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 18-21 kompetenzen Und was passiert dann?: Medien- und Erzählkompetenzen verknüpfen Von Nora Oeser
Plus Ausgabe 5_2022 S. 13 Frieden statt Krieg: Drei Bilderbücher, um mit Kindern über globale Konflikte zu sprechen Von Redaktion kindergarten heute