Welche Dokumentationsinstrumente eignen sich für Kleinstkinder?: Praxis fragt – Praxis antwortet An dieser Stelle antworten Fachkräfte auf Fragen von Kolleginnen zur täglichen Arbeit mit Kleinstkindern. Sie gehen darauf ein, wie sie die Situation aus ihrer eigenen Erfahrung heraus einschätzen und beschreiben ihre Lösungswege. Von Peter Zürn 2_2013, 43. Jahrgang, S. 39-41 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Beobachten und Dokumentieren: Zum Artikelpaket Sonderhefte Offene Arbeit in Theorie und Praxis Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Zürn Peter Zürn Erzieher, Multiplikator für das infans-Konzept der Frühpädagogik, Systemischer Berater (DGSF) und Fortbildner zu den Themen Implementierung des infans-Konzepts und Systemische Organisationsberatung. Er leitet seit 2005 die städtische Kindertageseinrichtung „Tausendfühler“ in Freiburg. Auch interessant Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse Plus Ausgabe 4_2022 S. 30-31 kompetenzen 10 Tipps zum Fotografieren Von Ted Hartwig Plus Ausgabe 2_2022 S. 32-33 Organisation und Verwaltung So gelingen Planung und Vorbereitung des pädagogischen Tags Von Helia Schneider
Peter Zürn Peter Zürn Erzieher, Multiplikator für das infans-Konzept der Frühpädagogik, Systemischer Berater (DGSF) und Fortbildner zu den Themen Implementierung des infans-Konzepts und Systemische Organisationsberatung. Er leitet seit 2005 die städtische Kindertageseinrichtung „Tausendfühler“ in Freiburg.
Plus Ausgabe 5_2022 S. 14-17 methoden Was liegt verborgen?: Eine Sandkiste zur ganzheitlichen Beobachtung Von Christine Klasse
Plus Ausgabe 2_2022 S. 32-33 Organisation und Verwaltung So gelingen Planung und Vorbereitung des pädagogischen Tags Von Helia Schneider