Bildungsangebote: Spiele mit Klanghölzern Den meisten Kleinstkindern macht Singen und Musizieren viel Spaß. Dabei entwickeln sie Takt- und Rhythmusgefühl sowie ein phonologisches Bewusstsein. Die Verknüpfung von Gesang und Bewegung bringt ganzheitliche positive Erlebnisse für Körperwahrnehmung und Koordination. Von Elena Marx 5_2011, 41. Jahrgang, S. 42-43 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Sonderhefte Von Häusern, Fenstern und Türen: Ein dialogisches Fotobuch Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Elena Marx Klavier-, Tanz- und Elementarmusikpädagogin, freie Referentin, Autorin und Lehrbeauftragte. Auch interessant Plus Ausgabe 1_2019 S. 4-7 Thema Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita Von Julie Argyro Panagiotopoulou Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita Plus Ausgabe 1_2019 S. 10-11 So gehen wir mit Mehrsprachigkeit um: Stimmen aus der Praxis Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita Plus Ausgabe 1_2019 S. 8-9 Interview „Translanguaging berücksichtigt die Lernstrategien mehrsprachiger Kinder“: Interview mit Julie A. Panagiotopoulou Von Julie Argyro Panagiotopoulou Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita
Elena Marx Klavier-, Tanz- und Elementarmusikpädagogin, freie Referentin, Autorin und Lehrbeauftragte.
Plus Ausgabe 1_2019 S. 4-7 Thema Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita Von Julie Argyro Panagiotopoulou Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 1_2019 S. 10-11 So gehen wir mit Mehrsprachigkeit um: Stimmen aus der Praxis Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita
Plus Ausgabe 1_2019 S. 8-9 Interview „Translanguaging berücksichtigt die Lernstrategien mehrsprachiger Kinder“: Interview mit Julie A. Panagiotopoulou Von Julie Argyro Panagiotopoulou Themenpaket: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita