Das bin ich!: Diesmal im Blick: Körperbewusstsein entwickelt sich, Körpergefühl entsteht Je mehr ein Kind Besonderheiten seines Körpers wahrnimmt und diese von nun an in seine Überlegungen und Planungen mit einbezieht, desto mehr wird es sich seines Körpers bewusst und kann in ihm zu Hause sein. Die Körperbewegungen bauen sein für Aktivitäten so wichtiges Bewegungsgedächtnis auf, die dazu gehörigen Sinneswahrnehmungen vermitteln ihm ein zunehmend ausgeprägteres Körpergefühl und machen handlungsfähig. Von Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel 11_2008, 38. Jahrgang, S. 42-44 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Entwicklungsthemen von Kindern vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr Zum Artikelpaket Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Gabriele Haug-Schnabel Verhaltensbiologin und Ethnologin, lehrt „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot). Joachim Bensel Diplom-Biologe, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung. Auch interessant Gratis Ausgabe 4_2021 S. 18 gesund bleiben Kleine Übungen gegen Verspannungen: Gesundheitstipps für Fachkräfte in der Kita Von Martina Stöberl Plus Ausgabe 4_2021 S. 28-31 kompetenzen Digitale Entfaltung: Die Entwicklungspsychologie der kindlichen Medienkompetenz Von Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle Plus Ausgabe 9_2020 S. 10-14 argumente Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag
Sonderhefte Ausgabe 3_2020: Herausforderndes Verhalten Teil 3: Carl ist immer so schüchtern Zum Sonderheft
Gabriele Haug-Schnabel Verhaltensbiologin und Ethnologin, lehrt „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).
Joachim Bensel Diplom-Biologe, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.
Gratis Ausgabe 4_2021 S. 18 gesund bleiben Kleine Übungen gegen Verspannungen: Gesundheitstipps für Fachkräfte in der Kita Von Martina Stöberl
Plus Ausgabe 4_2021 S. 28-31 kompetenzen Digitale Entfaltung: Die Entwicklungspsychologie der kindlichen Medienkompetenz Von Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle
Plus Ausgabe 9_2020 S. 10-14 argumente Die Müdigkeit spüren lernen: Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern Von Frauke Hildebrandt, Silke Dittmar Themenpaket: Ausruhen und entspannen im Kita-Alltag