Zuversichtlich, hilfsbereit und wissbegierig: PERIK - der Beobachtungsbogen zur sozial-emotionalen Kompetenz Ob sich ein Kind engagiert und ausdauernd einer Aufgabe widmen kann, ob es gern andere einbindet und zuversichtlich in die Welt blickt - das wird maßgeblich über den Erfolg seines Lebenswegs mitentscheiden. Der Beobachtungsbogen PERIK nimmt diese Kompetenzen in den Blick und hilft weiter. Von Michaela Ulich, Toni Mayr 6_2006, 36. Jahrgang, S. 26-31 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 72,00 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,00 € Versand (D) 67,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Michaela Ulich Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) in München. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die gezielte Beobachtung von Kindern. Toni Mayr Diplom-Psychologe und wissenschaftlicherReferent am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München sowie Dozent an der Freien Universität Bozen. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die gezielte Beobachtung von Kindern. Fachbegriffe Beobachtung Auch interessant Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel Gratis Ausgabe 3_2023 S. 35 Mein Podcast-Tipp / Impressum Von Carolin Küstner Gratis Ausgabe 3_2023 S. 34 In Rekordzeit ins Leitungsbüro (oder auch nicht): Leiten und leiten lassen - Szenen aus dem Kita-Chaos Von Melanie Krause
Michaela Ulich Wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) in München. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die gezielte Beobachtung von Kindern.
Toni Mayr Diplom-Psychologe und wissenschaftlicherReferent am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München sowie Dozent an der Freien Universität Bozen. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die gezielte Beobachtung von Kindern.
Plus Ausgabe 3_2023 S. 10-13 kompetenzen Nein sagen dürfen alle, oder?: Von der Kraft eines Wortes Von Gabriele Haug-Schnabel
Gratis Ausgabe 3_2023 S. 34 In Rekordzeit ins Leitungsbüro (oder auch nicht): Leiten und leiten lassen - Szenen aus dem Kita-Chaos Von Melanie Krause