Spaß mit Schwerkraft, Magnetismus und Elektrizität: Technische Erziehung im KiTa-Alltag Das Projekt "Technische Früherziehung" ist ein transnationales Kooperationsprojekt, das durch das EU-Programm SOKRATES gefördert wurde. Die folgenden Berichte aus Deutschland geben spannende Einblicke. Von Christine Köhler, Nicole Borgmann, Sandra Frerick, Ann-Kristin Hahn, Ramona Schotte, Mechthild Schwering-Bunse 2_2005, 35. Jahrgang, S. 18-24 / 0 Kommentare Dieser Artikel ist leider nicht online verfügbar Diese Angebote könnten für Sie auch interessant sein: Themenpakete Naturwissenschaft und Technik Zum Artikelpaket Sonderhefte Lernabenteuer Naturwissenschaften Zum Sonderheft Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Christine Köhler Oberstudienrätin mit den Fächern Deutsch und Religion am Richard-von Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen/Westfalen und hat als Koordinatorin das Skokrates-Comenius-Projekt "Technische Früherziehung" geleitet. Nicole Borgmann Erzieherin, derzeit arbeitet sie an einer reformpädagogischen Grundschule und konzipiert dort ein Forscherlabor in dem Kinder und Jugendliche gemeinsam forschen können. Ein weiterer Schwerpunkt: Gestaltung des Übergangs Kindergarten-Grundschule. Außerdem ist sie Autorin und Referentin. Sandra Frerick Erzieherin und arbeitet als Gruppenleiterin im Katholischen Kindergarten St. Monika in Lüdinghausen-Seppenrade. Ann-Kristin Hahn Hat die ErzieherInnenausbildung an der FSP am Richard-von Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen absolviert und ist zurzeit im Anerkennungsjahr. Ramona Schotte Erzieherin mit Gruppenleitung im Evangelischen Kindergarten Stephanus in Lüdinghausen. Mechthild Schwering-Bunse Diplom-Pädagogin und unterrichtet am Richard-vonWeizsäcker-Berufskolleg Deutsch und Sozialpädagogik. Sie ist Mitarbeiterin im Sokrates-Team der Fachschule für Sozialpädagogik. Auch interessant Gratis Ausgabe 9_2019 S. 28-31 impulse Wir bauen eine Mini-Kläranlage: Ein Experiment zum Thema Wasser Von Jessica Hergesell, Michael Kalff Gratis Ausgabe 9_2018 S. 44 Schüttgut: Bildimpuls aus der Kita Von Ines Bruder Plus Ausgabe 2_2017 S. 38-39 impulse Legen und bauen: Mathematik entdecken (2) Von Aljoscha Jegodtka
Christine Köhler Oberstudienrätin mit den Fächern Deutsch und Religion am Richard-von Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen/Westfalen und hat als Koordinatorin das Skokrates-Comenius-Projekt "Technische Früherziehung" geleitet.
Nicole Borgmann Erzieherin, derzeit arbeitet sie an einer reformpädagogischen Grundschule und konzipiert dort ein Forscherlabor in dem Kinder und Jugendliche gemeinsam forschen können. Ein weiterer Schwerpunkt: Gestaltung des Übergangs Kindergarten-Grundschule. Außerdem ist sie Autorin und Referentin.
Sandra Frerick Erzieherin und arbeitet als Gruppenleiterin im Katholischen Kindergarten St. Monika in Lüdinghausen-Seppenrade.
Ann-Kristin Hahn Hat die ErzieherInnenausbildung an der FSP am Richard-von Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen absolviert und ist zurzeit im Anerkennungsjahr.
Ramona Schotte Erzieherin mit Gruppenleitung im Evangelischen Kindergarten Stephanus in Lüdinghausen.
Mechthild Schwering-Bunse Diplom-Pädagogin und unterrichtet am Richard-vonWeizsäcker-Berufskolleg Deutsch und Sozialpädagogik. Sie ist Mitarbeiterin im Sokrates-Team der Fachschule für Sozialpädagogik.
Gratis Ausgabe 9_2019 S. 28-31 impulse Wir bauen eine Mini-Kläranlage: Ein Experiment zum Thema Wasser Von Jessica Hergesell, Michael Kalff