- Verlag Karl Alber
- 1. Auflage 2014
- virtuell (Internetdatei)
- 240 Seiten
- ISBN: 978-3-495-86000-7
- Bestellnummer: 4860003
Die Zeit scheint reif, wieder über Utopien nachzudenken. Globalisierte Welt, wirtschaftliche Krisen und Gerechtigkeit sind die Stichworte, die unser Denken und Handeln herausfordern. Viele Theorien und Handlungsweisen sind in Frage gestellt. Demokratie und Sozialstaat haben sich verändert, doch müssen sie zunehmend auf die Problematik einer gerechten Zukunftsgestaltung reagieren. Ähnliches gilt für die Ordnung der Wirtschafts- und Finanzsysteme, die sich längst in globalen Koordinaten bewegen, aber sich im Lokalen auswirken. Die Frage ist, ob und wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Lage sind, der sich dramatisch ausdehnenden, wandelnden und beschleunigenden Welt die richtigen Mittel anzubieten. Gefordert ist ein utopisches Denken, das Zeitkritik zur Sprache bringt und Denkwenden provoziert.
Mit Beiträgen von Christa Karpenstein-Eßbach, Navid Kermani, Johann Kreuzer, Klaus Kufeld, Julian Nida-Rümelin, Elif Özmen, Hansjürgen Rosenbauer, Burghart Schmidt, Beat Sitter-Liver, Wilhelm Voßkamp, Ellen Bareis, Carolin Emcke, Edgar Göll, Eric J. Hobsbawm
Herausgeber/in
Julian Nida-Rümelin, Dr. phil.; Professor am Seminar für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften zu Philosophie, Ethik und Politik.
Herausgeber/in
Dr. Klaus Kufeld, Sozialwissenschaftler; Promotion in Politikwissenschaft bei Julian Nida-Rümelin (Staatsminister a. D.) an der LMU München; Von 1997 bis 2018 Gründungsdirektor des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen am Rhein, Lehraufträge und Vorträge unter anderem in Regensburg, Mannheim, Berlin, Hamburg, Wien, Rom, Peking, Chengdu, Wuhan.