Kontroverser Blick auf die Novemberrevolution und die Anfänge der Weimarer Republik
-
2018: 100 Jahre Novemberrevolution
-
Einer der besten Kenner der Geschichte der deutschen Zeitgeschichte
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2018
- virtuell (Internetdatei)
- 336 Seiten
- ISBN: 978-3-451-81300-9
- Bestellnummer: P813006
Eine Schlüsselerzählung zum Verständnis der Weimarer Republik
Die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Kriegsschuldfrage und die problematischen Friedensbedingungen des Versailler Vertrages von 1919 prägten die politische Entwicklung Deutschlands in den 1920er und 1930er Jahren nachhaltig. Die Dolchstoßlegende wurde zu einer der wirksamsten propagandistischen Waffen gegen die Weimarer Republik.
Wer die Geschichte der ersten deutschen Demokratie verstehen will, muss sich ihre Gründungsbedingungen vergegenwärtigen. Dazu gehört auch, welche Fehler beim Umgang mit dem Kriegsende gemacht wurden, auch von demokratischen Kräften. Gerd Krumeich erzählt entlang der Quellen und konsequent aus der Sicht der Zeitgenossen, wie das Trauma der Niederlage in eine Kultur des Hasses mündete.
Autor
Prof. Dr. Gerhard Krumeich, geboren 1945, war von 1997 bis 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und französischen Zeitgeschichte, insbesondere zum Ersten Weltkrieg und seinen Nachwirkungen; Gründungsmitglied des Historial de la Grande Guerre, Péronne, Mitherausgeber der Documents diplomatiques français zum Versailler Vertrag.