Plus S. 10-11 "Vergiss es!", sagte der Engel: Nicht alle Pausen sind freiwillig. Eine plötzliche Krankheit zum Beispiel. Von Susanne Niemeyer
Plus S. 12-15 Mein Jahr der Erkenntnis: Elternzeit. Babypause. Etwas ruht jetzt: die Hektik des Berufs, die Logik der Karriere. Aber eine Zeit der Ruhe ist es nicht. Von Julia Sterthoff
Plus S. 16-19 Arbeitsruhe - ein Kulturgut: Für viele steht er heute zur Disposition: Was ist uns der Sonntag wert? Von Karlheinz A. Geißler
Plus S. 22-25 Ausstieg aus dem Alltag: Wie wir erkennen, was wirklich wichtig ist Von Friedrich Schorlemmer
Plus S. 30-32 Musik ist wie das Leben: Pausen sind keine tote Zeit. Sie bringen alles erst zum Klingen und Schwingen. Von Gero Schreier
Plus S. 34-37 Die Große Pause - mein Sabbatjahr: Einmal ganz raus. Nicht nur für ein paar Wochen. Ein Lehrer hat sich diesen Traum erfüllt – und viel erlebt. Von Christian Heidrich
Plus S. 38-40 Warum die Natur kein Burnout kennt: Ein Bauer und seine beste Arbeitskollegin – die Natur. Sie sind aufeinander eingespielt, auch und besonders im Winter. Von Markus Bogner
Plus S. 20-21 Innehalten gibt Halt: Wenn wir uns in der Arbeit so verlieren, dass wir nicht mehr in Berührung sind mit uns selbst, dann ist es Zeit innezuhalten. Von Anselm Grün OSB
Plus S. 4-9 Rudolf Walter im Gespräch mit dem Zeitforscher Professor Karlheinz Geißler: Zum Glück gibt es die Pausen Wir rennen dem guten Leben hinterher. Dabei wartet es auf uns, wenn wir innehalten.