Batlogg, Andreas R.
Theologe
Cukrowski, Gesine
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Kast, Verena
Psychotherapeutin
Neureuther, Felix
ehem. Skirennläufer
Mit dem Bus fahren, Lebensmittel einkaufen, mit Geld umgehen, sich auf das Wesentliche konzentrieren, sportlich aktiv und gesund sein, mit Medien kompetent umgehen, sich ein Ticket für den Regionalzug kaufen, komplexe Zusammenhänge verstehen, sich informieren, Zeitmanagement, Freund:innen haben, eine Meinung und Wertvorstellung zu bestimmten Themen entwickeln, mit alltäglichen Herausforderungen konstruktiv umgehen … – puh! Schwirrt Ihnen auch schon der Kopf? Was ein Mensch heute so alles können muss. Wann und wo lernen wir das eigentlich? Die naheliegende Antwort darauf ist: in der Kindheit, der Familie sowie – und hier kommen Sie als pädagogische Fachkraft ins Spiel – in Bildungsinstitutionen (s. S. 8–11). Kinder verbringen zunehmend mehr Zeit in diesen und deshalb sollten sie an diesen Orten die Chance bekommen, Alltagskompetenzen zu erwerben. Ein Schlüssel dazu ist, das Leben aus der Perspektive von Kindern wahrzunehmen (s. S. 12 f.). Ein weiterer Schlüssel ist, an die Perspektive der Kinder anzuknüpfen und sie bei ihren Herausforderungen und ihrem Wachsen zu begleiten. Diese Ausgabe zeigt, wie Sie Türöffner:innen sein können und Kinder darin unterstützen, solche Alltags(schlüssel)kompetenzen zu erwerben. Alltagskompetenzen, die ihnen später ein gesundes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte die kostenlosen Ideen-Newsletter der Entdeckungskiste abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.