Pierre Maine de Biran
Pierre Maine de Biran (1766-1824) hatte wichtige Staatsämter inne, führte von 1811 bis zu seinem Tode ein bekanntes „Tagbuch“ und gewann - außer in Berlin - weitere philosophische Akademiepreise in Paris und Kopenhagen für seine Analysen zum Einfluss der Gewohnheit auf das Denken (1802), über das Gedächtnis (1905 sowie über die Grundlagen der Psychologie im Zusammenhang mit der Natur (1912). Er gilt als der „französische Kant“, beeinflusste stark den französischen Spiritualismus bis zu Bergson sowie gewisse Zweige der modernen Anthropologie und nimmt einen zunehmenden Stellenwert in der gegenwärtigen Phänomenologiediskussion in Frankreich ein.